HD VIDEO, Mono
14:54 Min.
Hinter einem der Fenster am Kiosk läuft das Video Feet under Fire. Es zeigt Lungiswa Gquntas Unterschenkel, die in den Rahmen hinein- und herausschwingen und Scheuerbürsten als Schuhe tragen. Das Video wird von Stimmen begleitet, die den Kinderreim Umzi Watsha singen, der aus isiXhosa übersetzt Das Haus brennt bedeutet. Fasziniert von den knienden, schrubbenden Handlungen auf den Fußböden zeigt Gqunta die Oberflächlichkeit der Stadtentwicklung auf, die sich in der kosmetischen "Verbesserung" der Townships von Port Elizabeth zeigt. Im Film ruft eine Stimme: Sieh dort nach, dort brennt es, schütte Wasser! Eine Überlebensanweisung für diejenigen, die in der Enge der Siedlungen Südafrikas leben: Brände, ausgelöst durch offene Kochstellen und Petroleumöfen, müssen vereint gelöscht werden und schweißen so die Gemeinschaft zusammen. Das Element des Feuers nutzt Gqunta als Metapher für Veränderungen. Gqunta sagt: Unser Haus, wie unser ganzes Land, steht in Flammen und wer soll das Feuer löschen? Wir müssen uns zusammenschließen, um es zu löschen, als Schwarze Menschen. Nicht nur als Südafrikaner:innen, sondern auf dem ganzen Kontinent.
Über die Künstlerin
Lungiswa Gqunta (*1990) ist eine bildende Künstlerin, die in den Bereichen Performance, Druckgrafik, Skulptur und Installation arbeitet. In ihrer Arbeit versucht sie, räumliche Formen der Ausgrenzung und Unterdrückung zu dekonstruieren, indem sie unter anderem den Zugang zu und den Besitz von Land thematisiert und Arbeiten schafft, die anhaltende soziale Ungleichgewichte und Hinterlassenschaften sowohl der patriarchalischen Dominanz als auch des Kolonialismus aufzeigen. Zuletzt zeigte sie ihre Arbeit im Künstlerhaus in Wien, im ZOLLAMTMMK in Frankfurt und in der Apalazzo Gallery in Brescia.
HD VIDEO, Mono
14:54 min.
Behind one of the windows at the kiosk, the video Feet under Fire is playing. It shows Lungiswa Gqunta's lower legs swinging in and out of the frame, wearing scrub brushes as shoes. The video is accompanied by voices singing the nursery rhyme Umzi Watsha, which translates from isiXhosa as The House is on Fire. Intrigued by the kneeling, scrubbing actions on the stoep floor, Gqunta exposes the superficiality of urban development as seen in the cosmetic "improvement" of Port Elizabeth's townships. In the video, a voice calls out with echo: look there, there's a fire, pour water! An instruction for survival to those living in the close confines of South Africa's informal settlements: Fires started by open cooking fires and kerosene stoves must be extinguished united, thus welding the community together. The element of fire is seared into Gqunta's practice as a metaphor for change. Gqunta says, Our house, as in our whole country, is on fire, and who is gonna put it out? We have to collectively come together to put it out, as Black people. Not even just South Africans, but the entire continent.
About the artist
Lungiswa Gqunta (*1990) is a visual artist working in performance, printmaking, sculpture, and installation. In her work, she attempts to deconstruct spatial modes of exclusion and oppression by amongst other issues the access to and ownership of land, creating work that highlights persistent social imbalances and legacies of both patriarchal dominance and colonialism. Most recently, she has shown her work at Künstlerhaus in Vienna, ZOLLAMTMMK in Frankfurt, and Apalazzo Gallery in Brescia.
TROPEZ im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357
Google Maps
Monday – Sunday
10.00 am – 6.00 pm
TROPEZ im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357
Google Maps
Monday – Sunday
10.00 am – 6.00 pm