mit Nadja Buttendorf, Juan Pablo Cámara, lololol (Sheryl Chung & Xia Lin), Anna Ehrenstein, Miriam Simun und Matto Zoppi & Tommaso Cappelletti
Sa, 02.08.2025 & So, 03.08.2025
13:00 - 18:00 Uhr
Workshop Wochenende
The Parasite School
TAG 1: SAMSTAG, 2. AUGUST
Nadja Buttendorf
OSSI/WESSI Sewing Café
Näh-Workshop
13:00 - 14:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Begrenzte Kapazität: Nur mit Anmeldung! RSVP via bonjour@tropeztropez.de
Anna Ehrenstein
You Are Feeling Freed
Eine performative dekoloniale Gruppenhypnose
15:00 - 16:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
Juan Pablo Cámara
A kind of instinctual grace
Eine praktische Anleitung
16:30 - 17:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
TAG 2: SONNTAG, 3. AUGUST
Miriam Simun
How to Become an Octopus (and Sometimes Squid)
Oktopus Workshop
13:00 - 14:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Begrenzte Kapazität: Nur mit Anmeldung! RSVP via bonjour@tropeztropez.de
Matto Zoppi & Tommaso Cappelletti
“This goes against our community standards.”
Lesung & Performance
15:00 - 15:15 Uhr
Dauer: ca. 15 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
lololol (Sheryl Chung and Xia Lin)
3C Xing Yi Quan
Angeleitete Tai-Chi-Übung mit Marly Borges
15:30 - 17:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
The Parasite School
In einer Welt, die von Produktivität, Klarheit und Optimierung beherrscht wird, lädt The Parasite School dazu ein, das Gegenteil zu tun: Zeit zu verschwenden, in die Irre zu führen, abzulenken, zu verwirren. In einer Sammlung aus Anleitungen, Tipps und experimentellen Tutorials teilen die Teilnehmenden Strategien zur Zweckentfremdung von Systemen – seien es Infrastrukturen, Interfaces oder Aufmerksamkeitsökonomien. Gastfreundschaft ist hier keine neutrale Geste, sondern eine politische Anordnung: Wer lädt ein, und zu welchen Bedingungen?
The Parasite School denkt den Parasiten nicht als Eindringling oder Krankheitserreger, sondern als Figur der Anpassung, des Überlebens und der subtilen Sabotage. Parasiten zerstören Systeme nicht – sie lernen, in ihnen zu leben. Sie lenken gerade genug ab, sie nähren sich von Strukturen, ohne deren Logik zu reproduzieren. Sie erinnern uns daran, dass Gedeihen nicht zwangsläufig mit Wachstum, Expansion oder Erfolg gleichzusetzen ist. Dies ist kein Toolkit für Erfolg, sondern ein Bootcamp für das Scheitern, für Sabotage und das unbequeme Wohnen in bestehenden Verhältnissen.
Über die Kuratorinnen
Nora O’ Murchú (sie|ihr) lebt und arbeitet in Irland. Als Kuratorin und Forscherin und erkundet sie die Schnittstellen von Kunst, Design, Softwarestudien und Politik. In ihrer Arbeit versucht die Komplexität sozio-technischer Systeme zu entschlüsseln und aufzuzeigen, wie diese konzipiert, gebaut und genutzt werden. Sie hat Ausstellungen und Veranstaltungen für Institutionen wie die Akademie Schloss Solitude (DE), LABoral Centro de Arte y Creación Industrial (ESP), Rua Red (IR) und The Science Gallery kuratiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie für das Interaction Design Centre an der Universität Limerick (IR), das Interaction Research Studio an der Goldsmiths University (GB) und CRUMB an der Universität Sunderland (GB) tätig. Ihre Forschungsarbeit über den Einfluss von Technologie auf das Kuratieren wurde bei Goldsmiths Press, Taylor & Francis und Springer veröffentlicht. Derzeit ist sie Dozentin im Fachbereich Informatik und Informationssysteme an der Universität von Limerick (IR).
Jade Barget (sie/ihr) ist eine Kuratorin mit Sitz in Paris (FR). Sie untersucht Atmosphären nach der Natur, ein zentrales Thema ihres aktuellen mehrteiligen und fortlaufenden Programms "The well tempered", mit Aufführungen im Espace Niemeyer (Paris, FR) und bei soft power (Berlin, DE) sowie Ausstellungen im Frac Île-de-France und der Fondation Fiminco (beide in Romainville, FR). Ihre kuratorische B-Seite umfasst "Fatal & Fallen", ein Programm, das die Figur des ultra-bösen Kampfmädchens als techno-mystische Schnittstelle und Kampfvorrichtung darstellt, wie sie im ostasiatischen Grindhouse- und Arthouse-Kino zu sehen ist. "Fatal & Fallen" wurde im Asian Film Archive (SGP), bei Sinema transtopia (DE) und im Taiwan Film and Audiovisual Institute (Taipei, TWN) präsentiert. Jade war Teil des kuratorischen Teams von transmediale (Berlin, DE) für die Ausgaben 2021-22, 2023 und 2024.
mit Nadja Buttendorf, Juan Pablo Cámara, lololol (Sheryl Chung & Xia Lin), Anna Ehrenstein, Miriam Simun und Matto Zoppi & Tommaso Cappelletti
Sa, 02.08.2025 & So, 03.08.2025
13:00 - 18:00 Uhr
Workshop Wochenende
The Parasite School
TAG 1: SAMSTAG, 2. AUGUST
Nadja Buttendorf
OSSI/WESSI Sewing Café
Näh-Workshop
13:00 - 14:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Begrenzte Kapazität: Nur mit Anmeldung! RSVP via bonjour@tropeztropez.de
Anna Ehrenstein
You Are Feeling Freed
Eine performative dekoloniale Gruppenhypnose
15:00 - 16:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
Juan Pablo Cámara
A kind of instinctual grace
Eine praktische Anleitung
16:30 - 17:30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
TAG 2: SONNTAG, 3. AUGUST
Miriam Simun
How to Become an Octopus (and Sometimes Squid)
Oktopus Workshop
13:00 - 14:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Begrenzte Kapazität: Nur mit Anmeldung! RSVP via bonjour@tropeztropez.de
Matto Zoppi & Tommaso Cappelletti
“This goes against our community standards.”
Lesung & Performance
15:00 - 15:15 Uhr
Dauer: ca. 15 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
lololol (Sheryl Chung and Xia Lin)
3C Xing Yi Quan
Angeleitete Tai-Chi-Übung mit Marly Borges
15:30 - 17:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Keine Anmeldung erforderlich
The Parasite School
In einer Welt, die von Produktivität, Klarheit und Optimierung beherrscht wird, lädt The Parasite School dazu ein, das Gegenteil zu tun: Zeit zu verschwenden, in die Irre zu führen, abzulenken, zu verwirren. In einer Sammlung aus Anleitungen, Tipps und experimentellen Tutorials teilen die Teilnehmenden Strategien zur Zweckentfremdung von Systemen – seien es Infrastrukturen, Interfaces oder Aufmerksamkeitsökonomien. Gastfreundschaft ist hier keine neutrale Geste, sondern eine politische Anordnung: Wer lädt ein, und zu welchen Bedingungen?
The Parasite School denkt den Parasiten nicht als Eindringling oder Krankheitserreger, sondern als Figur der Anpassung, des Überlebens und der subtilen Sabotage. Parasiten zerstören Systeme nicht – sie lernen, in ihnen zu leben. Sie lenken gerade genug ab, sie nähren sich von Strukturen, ohne deren Logik zu reproduzieren. Sie erinnern uns daran, dass Gedeihen nicht zwangsläufig mit Wachstum, Expansion oder Erfolg gleichzusetzen ist. Dies ist kein Toolkit für Erfolg, sondern ein Bootcamp für das Scheitern, für Sabotage und das unbequeme Wohnen in bestehenden Verhältnissen.
Über die Kuratorinnen
Nora O’ Murchú (sie|ihr) lebt und arbeitet in Irland. Als Kuratorin und Forscherin und erkundet sie die Schnittstellen von Kunst, Design, Softwarestudien und Politik. In ihrer Arbeit versucht die Komplexität sozio-technischer Systeme zu entschlüsseln und aufzuzeigen, wie diese konzipiert, gebaut und genutzt werden. Sie hat Ausstellungen und Veranstaltungen für Institutionen wie die Akademie Schloss Solitude (DE), LABoral Centro de Arte y Creación Industrial (ESP), Rua Red (IR) und The Science Gallery kuratiert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie für das Interaction Design Centre an der Universität Limerick (IR), das Interaction Research Studio an der Goldsmiths University (GB) und CRUMB an der Universität Sunderland (GB) tätig. Ihre Forschungsarbeit über den Einfluss von Technologie auf das Kuratieren wurde bei Goldsmiths Press, Taylor & Francis und Springer veröffentlicht. Derzeit ist sie Dozentin im Fachbereich Informatik und Informationssysteme an der Universität von Limerick (IR).
Jade Barget (sie/ihr) ist eine Kuratorin mit Sitz in Paris (FR). Sie untersucht Atmosphären nach der Natur, ein zentrales Thema ihres aktuellen mehrteiligen und fortlaufenden Programms "The well tempered", mit Aufführungen im Espace Niemeyer (Paris, FR) und bei soft power (Berlin, DE) sowie Ausstellungen im Frac Île-de-France und der Fondation Fiminco (beide in Romainville, FR). Ihre kuratorische B-Seite umfasst "Fatal & Fallen", ein Programm, das die Figur des ultra-bösen Kampfmädchens als techno-mystische Schnittstelle und Kampfvorrichtung darstellt, wie sie im ostasiatischen Grindhouse- und Arthouse-Kino zu sehen ist. "Fatal & Fallen" wurde im Asian Film Archive (SGP), bei Sinema transtopia (DE) und im Taiwan Film and Audiovisual Institute (Taipei, TWN) präsentiert. Jade war Teil des kuratorischen Teams von transmediale (Berlin, DE) für die Ausgaben 2021-22, 2023 und 2024.
TROPEZ
im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357 Berlin
Google Maps
Montag – Sonntag
10.00 h – 18.00 h
TROPEZ
im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357 Berlin
Google Maps
Montag – Sonntag
10.00 h – 18.00 h