Die Forschung von Hankings-Evans konzentriert sich auf internationales Wirtschaftsrecht und Machtstrukturen, Geopolitik sowie postkoloniale Rechtstheorie. Die Musikerin Farahani untersucht Populismus und wie sich die rechte Szene online organisiert. Ewokolo Burnley wendet ihren dekolonialen, intersektionalen, feministischen Ansatz, auf Konzepte rund um Zugehörigkeit, Brexit und Literatur an.
Hankings-Evans’ research focuses on international economic law, its power implication, geopolitics and postcolonial theories of justice. Rana Farahani is a musician researching populism and how the far-right organizes online, particularly in Austria. Clementine Ewokolo Burnley uses a decolonial, intersectional feminist framework to look at ideas of belonging, Brexit, and its relationship to literature.
Samstag
21.7.2018
Hope and Activism in a Digital Age
Diskussion mit Nine Yamamoto-Masson, Lukas Stolz, Birkan Taş, Aleksandra Lakic und Musik von Killavesi (live), Detente, Liyo Gong, Larry
Das Festhalten an einer neoliberalen Agenda hat die Repräsentativdemokratie in der Europäischen Union an den Rande der Legitimität gebracht hat. Im letzten Jahrzehnt haben Nationalismus und reaktionäre Gewalt gegen Migranten und Geflüchtete wie auch Austerität und Massenprivatisierung zugenommen. Zugleich sind die Menschen auf die Straße gegangen, um Regierungen und Unternehmen zur Verantwortung zu rufen. Die Podiumsdikussion Hope and Activism in a Digital Age betrachtet verschiedene Formen von Protest, Basisinitiativen und alternative Möglichkeiten, um die Hoffnung auf politisches Handeln wiederherzustellen. Die Teilnehmer_innen überlegen welche Mittel starke und dauerhafte Netzwerke der Solidarität und des gegenseitigen Austausches ermöglichen.
Geleitet von Aleksandra Lakić, untersucht die Diskussion zwischen Lukas Stolz, Birken Taş und Nine Yamamoto-Masson Praktiken des Protestes, soziale Bewegungen innerhalb und außerhalb Europas und re-evaluiert die Bedeutung von Hoffnung in Zeiten politischer Unsicherheit. Taş hat in Kulturanalyse promoviert und spricht über kurdische Widerstandsbewegungen in der Türkei und dem Norden Syriens. Yamamoto-Masson, Ko-Direktorin von Artists Without a Cause, spricht über die Verknüpfung von Kunst und Aktivismus. Der Kurator und Aktivist Stolz stellt die digitale Urban Alternatives-Karte zur Debatte, die unrealistischen utopischen Visionen praktische politische Strategien entgegensetzen will.
Moderated by Aleksandra Lakić, Lukas Stolz, Birkan Taş and Nine Yamamoto-Masson will discuss existing practices of protest and social movement within and beyond Europe, while rethinking the meaning of ‘hope’ in times of political uncertainty. Researcher Taş, who holds a PhD in Cultural Analysis, discusses Kurdish resistance in Turkey and Northern Syria. Community organizer and co-director of Artists Without a Cause Yamamoto-Masson shares her experience in bringing art and activism together, while researcher, curator and activist Stolz brings his Urban Alternatives online map to a new audience to explore its potential for practical political strategy rather than unrealistic utopian visions.
European Democracy in the (Un)making
Diskussion mit Folashade Ajayi, Marie Rosenkranz, Dominik Schlett, Aleksandra Lakić und Musik von Lamb Kebab (live), Juba, Dovecake, Larry
Die Verbreitung des Rechtspopulismus und eine zunehmend neoliberalen Agenda stellen das europäische Erbe in Frage. EU-Institutionen und politische Akteur_innen scheinen, abgesehen von einer Zentralisation von Macht, unfähig eine funktionierende Alternative zu dem momentanen Zustand anzubieten. Das European Democracy in the (Un-)Making Panel stellt Möglichkeiten zur Debatte, das Machtnarrativ in der EU umzukehren. Es betrachtet politische und zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf eine institutionelle und politische Reform abzielen. Die Einbeziehung der Regionen und Bürger_innen in den Entscheidungsprozess könnte den Kurs der Europäischen Union ändern und ein Umfeld gegenseitiger Kooperation stärken, anstatt zurück in den Zustand politischer Risse und nationaler Teilung zu fallen.
Aleksandra Lakić leitet die Debatte zwischen Dominik Schlett, einem Aktivisten für europäisches Bürgerrecht mit einem Fokus auf Freizügigkeit, der Aktivistin Folashade Ajayi, die sich für Anti-Rassismus, Geschlechtergleichstellung sowie Migrationspolitik einsetzt, und Kulturmanagerin Marie Rosenkranz, die ihr Wissen über Basisinitiativen und Thinkthanks, wie dem European Democracy Lab und Polis180 zur Einflussnahme auf Europapolitik nutzt.
Saturday
18.8.2018
European Democracy in the (Un)making
Panel with Folashade Ajayi, Marie Rosenkranz, Dominik Schlett, Aleksandra Lakic and music by Lamb Kebab (live), Juba, Dovecake, Larry
The spread of right-wing populism, alongside a growing neoliberal agenda, is causing the common legacy of Europe to come under question. The EU institutions and political actors themselves appear unable to offer a working alternative to the current state of affairs beyond proposing a further centralisation of power, which is a key source of public dissatisfaction in the first place. The European Democracy in the (Un-)Making panel examines the possibility of reversing the power narrative in the EU by spotlighting the political and civil society initiatives aiming at institutional and political reform. By involving the regions and citizens in the decision-making process, the European Union might change course and foster an environment of mutual cooperation, instead of heading straight back to its past state of political rifts and national division.
Aleksandra Lakić leads the conversation between European citizens rights activist Dominik Schlett who focuses on freedom of movement and activist Folashade Ajayi who fights for anti-racism, gender equality and migration policies and cultural management expert Marie Rosenkranz, who deploys her knowledge of grassroots organizations and think tanks, like European Democracy Lab and Polis180, to shaping foreign and European policy.
Europool schafft Raum für politische Diskussion. Die Veranstaltungen zum Mitdenken, Zuhören und Tanzen liefern den Sound für eine Reflexion über die Wirkmacht von Gemeinschaft und fordern die Zuschauer_innen auf, über den Zustand Europas zu diskutieren.
Creamcake, eine regelmäßige Musikreihe in Berlin, wurde von Daniela Seitz und Anja Weigl initiiert. Seit 2015 organisieren sie das 3hd Festival, das interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Avantgarde, Pop, Performance und bildender Kunst präsentiert und Veränderungen in der digitalen Gesellschaft abbildet. In Zusammenarbeit mit Berliner Institutionen wie Akademie der Künste, Berghain, Hebbel am Ufer, OHM und Südblock hat sich Creamcake als eine offene und queere Reihe positioniert, die visionär, experimentell, und nonkonformistisch ist.
Europool creates space for political organisation and direct action. The cutting edge program of thinking, listening, and dancing sets the tone for reflection on community empowerment, urging viewers to take part in the conversation around Europe as it exists today.
Creamcake is a regular music series in Berlin initiated by Daniela Seitz and Anja Weigl. Since 2017 they have organized 3hd Festival, combining interdisciplinary projects at the intersection of avant-garde, pop, performance, and visual arts, circling around crucial changes in the digital society. Cooperating with numerous institutions in Berlin including Akademie der Künste, Berghain, Hebbel am Ufer, OHM, and Südblock, Creamcake has positioned the project as an open and queer series, presenting visionary, nonconformist, and experimental sounds, from the outset.
TROPEZ im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357
Google Maps
Monday – Sunday
10.00 am – 6.00 pm
TROPEZ im Sommerbad Humboldthain
Wiesenstraße 1, 13357
Google Maps
Monday – Sunday
10.00 am – 6.00 pm